Aktuell
Städtische Freiräume haben viele Anforderungen zu erfüllen. Sie sind Orte der Begegnung, der Erholung, der Integration. Und sie sollen möglichst für alle jederzeit zugänglich sein.
Nachrichten · 05. April 2017
Unter dem Stichwort „Grün für Stadt und Land“ veröffentlichten die Verbände Bund deutscher Baumschulen (BdB), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) und Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) am 16. Mai 2017 in Berlin ihre gemeinsamen Positionen für die Bundestagswahl.
Nachrichten · 05. April 2017
Der Erste Preis geht an den Rheinboulevard in Köln-Deutz, Entwurfsverfasser Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin.
Nachrichten · 05. April 2017
Kammern und Verbände der planenden Berufe und der Rat für Baukultur und Denkmalkultur im Deutschen Kulturrat haben Ende März 2017 auf Initiative der Bundesarchitektenkammer eine gemeinsame Resolution zur Berliner Bauakademie verabschiedet.
Nachrichten · 03. April 2017
In Verbindung mit der 59. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz findet am 30. Juni 2017 in Berlin der Gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände im Besucherzentrum auf dem Gelände der Internationalen Gartenschau statt.
Nachrichten · 21. März 2017
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat Anfang März die 24 ausgewählten "Nationalen Projekte des Städtebaus 2017" bekannt gegeben, die mit insgesamt rund 65 Millionen Euro gefördert werden.
Nachrichten · 20. März 2017
Am 09. März 2017 hat der Bundestag die Städtebaurechtsnovelle verabschiedet. Der Gesetzentwurf ist mit einigen modifizierenden Beschlussempfehlungen des Umweltausschusses angenommen worden.
Nachrichten · 14. März 2017
Das Bundeskabinett hat am 01. Februar 2017 das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland beschlossen.
Nachrichten · 10. März 2017
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) wurde am 2. Februar 2017 veröffentlicht und ersetzt die VOL/A.
Nachrichten · 23. Februar 2017
Ab dem 1. Februar 2017 haben selbständige Architekten unter bestimmten Voraussetzungen neue Informationspflichten gegenüber Bauherren, die als Verbraucher gelten.
Nachrichten · 23. Februar 2017
Am 15. Februar 2017 fand im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine öffentliche Anhörung zum neuen Städtebaurecht statt.
Nachrichten · 17. Februar 2017
Landscape Architects Without Borders is a group within the International Federation of Landscape Architects (IFLA) and member of the United Nations Global Shelter Cluster (GSC).
Nachrichten · 17. Februar 2017
Die Preisverleihung zum Architekten-Wettbewerb Deutscher Landbaukultur-Preis 2016 fand am 14. Februar 2017 in der Schinkelschen Bauakademie in Berlin statt.
Nachrichten · 16. Februar 2017
Im Alter von 85 Jahren ist Uwe Isterling, Vorsitzender des bdla-Hamburg von 1978 bis 1989 und langjähriger Beisitzer im bdla-Präsidium, am 14. Dezember 2016 in Hamburg verstorben.
Nachrichten · 08. Februar 2017
In fast jeder größeren Freianlage befinden sich technische Anlagen – Stromleitungen, Wasserleitungen, Lampen, Kanäle und anderes.
Nachrichten · 30. November 2016
Beirat des bdla tagte am 13.11.2020.
Schwerpunkte der Verbandsarbeit und Wahlen
Am 13. November 2020 fand die diesjährige Beiratssitzung des bdla statt. Coronabedingt musste sie online durchgeführt werden; zugeschaltet waren alle Präsidiumsmitglieder, Landesgruppenvorsitzende und Fachsprecher. Über Verbandsaktivitäten 2019 und 2020 informierten Till Rehwaldt, bdla-Präsident, und bdla-Bundesgeschäftsführer Mario Kahl. Kernpunkte des haupt- und ehrenamtlichen Engagements im Verband waren grüne Infrastruktur und Klimaanpassung sowie die Nachwuchswerbung/ -förderung.
Pressemitteilungen · 14. Januar 2021
Online-Seminar des bdla am 22. Februar 2021
Jährlich im Winter stehen bei vielen Landschaftsarchitekten aus Planungsbüros und Verwaltungen die bdla-Bauleitergespräche als fester Termin im Kalender. Nicht so in diesem Jahr aus bekannten Gründen. Stattdessen bietet der bdla den Kolleginnen und Kollegen das jährliche Update „Neues aus der Welt der fabelhaften Regelwerke“, ein elementarer Bestandteil der Bauleitergespräche, am 22. Februar 2021 als Online-Seminar an.
Pressemitteilungen · 13. Januar 2021
Bewerbung im Online-Verfahren. Bearbeitungsschluss am 26. Januar 2021
Der bdla hat zum 15. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Urbanes Wachstum und gleichzeitige Entleerung ländlicher Regionen, Klimaveränderungen, Energiewende und ökonomische Herausforderungen erzeugen Anpassungsdruck und Konflikte. Unter großen Anstrengungen werden derzeit vorhandene Infrastrukturen den veränderten Bedingungen angepasst, ganze Systeme umgebaut. Für die Entwicklung und Realisierung dieser neuen Systeme ist ein grundsätzliches Umdenken auf allen Planungsebenen erforderlich. Mit dem Begriff „Grüne Infrastruktur“ wird die Bedeutung der Grün-, Freiraum- und Landschaftsplanung für die Daseinsvorsorge, herausgestellt.
Pressemitteilungen · 04. November 2020
Bundesumweltministerium legte Referentenentwurf vor
Ende September 2020 wurde vom Bundesumweltministerium der Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland, kurz Insektenschutzgesetz, vorgelegt. Das Gesetz dient der Umsetzung des „Aktionsprogramms Insektenschutz – Gemeinsam wirksam gegen das Insektensterben“, das im letzten Jahr vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Als sogenanntes Artikelgesetz sollen zielgerichtet einzelne Passagen des Bundesnaturschutzgesetzes geändert oder ergänzt werden.
Pressemitteilungen · 20. Oktober 2020
Planungsbüros um Mitwirkung gebeten
Auch wenn der Fachkräftemangel aktuell in der öffentlichen Wahrnehmung etwas ins Hintertreffen geraten ist, so ist der fehlende Berufsnachwuchs in vielen Planungsbüros deutlich zu spüren.
Pressemitteilungen · 22. September 2020
bdla Niedersachsen+Bremen nimmt Stellung zum Entwurf zur Änderung des Niedersächsischen Architektengesetzes (NArchtG)
In den zurückliegenden Jahren wurde das Niedersächsische Architektengesetz (NArchtG) vor dem Hintergrund der Umsetzung europäischer Richtlinien mehrfach geändert. Allerdings ließen kurze Umsetzungsfristen keinen Spielraum, die Änderungsvorschläge der Verbände und Kammern zu berücksichtigten.
Pressemitteilungen · 27. August 2020
Stellungnahmen zur HOAI-Änderungsverordnung. bdla positioniert sich.
Am 7. August 2020 hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Entwurf zur Verordnung zur Änderung der Honorarordnung zur Regelung für Architekten und Ingenieure (HOAI-Änderungsverordnung) vorlegt. Dieser war notwendig geworden, nachdem der Europäische Gerichtshof in seinem Urteil vom 4. Juli 2019 festgestellt hatte, dass die verbindlichen Mindest- und Höchsthonorarsätze der HOAI nicht mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie vereinbar sind.
Pressemitteilungen · 24. August 2020
bdla-Mitgliederverzeichnis mit aktualisierten Informationen zum Berufsverband
Es ist wieder da, das alljährlich im August erscheinende Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten.
Pressemitteilungen · 24. August 2020
Konjunktur- und Zukunftspaket mit weitreichenden Auswirkungen für die Landschaftsarchitektur
Der Bundestag hat am 2. Juli 2020 angesichts der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie ein Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro beschlossen. Viele Maßnahmen sind erfreulich, etwa die zusätzliche Stärkung des Klimaschutzes und die wirtschaftliche Unterstützung von Unternehmen und Kommunen.
Pressemitteilungen · 03. Juli 2020
bdla: Auswirkungen auf die Beteiligungskultur bei Planungsvorhaben müssen sorgfältig geprüft werden
Am 29. Mai 2020 trat das „Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie“ in Kraft. Für den bdla erläutert Dr. Lutz Krahnefeld, Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte, die wesentlichen Auswirkungen des Gesetzes. Die Kanzlei ist spezialisiert auf öffentliches Recht, insbesondere in den Bereichen des Bau-, Umwelt- und Planungsrechts.
Pressemitteilungen · 02. Juni 2020
Planungs- und Bauwirtschaft schlägt Vier-Punkte-Plan vor
In einem Vier-Punkte-Plan „Konjunkturbelebung durch Innovation und Baukultur“ haben 21 Verbände der Planungs- und Bauwirtschaft, darunter der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, ihre Vorschläge für die Politik zur Bewältigung der Corona-Krise zusammengefasst. Am 26. Mai 2020 übergaben Vertreter der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesstiftung Baukultur den Plan an Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Pressemitteilungen · 27. Mai 2020
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) fordern gemeinsam mit dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) ein wirksames Förderprogramm für kommunales Grün.
Pressemitteilungen · 20. Mai 2020
Ingeborg Paland scheidet aus. Mario Kahl zum 1. Mai 2020 neuer Bundesgeschäftsführer
Die langjährige Bundesgeschäftsführerin des bdla Ingeborg Paland scheidet nach einer schweren Erkrankung aus dem Amt. Die Juristin hatte den Verband über 28 Jahre erfolgreich geführt. Das Präsidium sprach ihr Dank und Anerkennung aus für ihre großen Verdienste um den Berufsverband der Landschaftsarchitekten, den Berufsstand und die Vertretung gegenüber der Politik und in zahlreichen Verbändegremien.
Zum 1. Mai 2020 übernahm Dipl.-Ing. Mario Kahl die Position des Bundesgeschäftsführers beim Bund Deutscher Landschaftsarchitekten in Berlin. Die Berufung erfolgte durch das bdla-Präsidium.
Pressemitteilungen · 04. Mai 2020
Würdigung der Verdienste des Vorstands der Allianz Umweltstiftung um die Landschaftsarchitektur
In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Landschaftsarchitektur und den Berufsstand hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, mit der bdla-Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte auf Beschluss des Beirates des bdla.
Pressemitteilungen · 28. April 2020
Videopräsentation mit Dr. Sebastian Schattenfroh, Justiziar des bdla
Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Das gesellschaftliche Leben liegt lahm, die Auswirkungen der COVID-19-Epidemie sind zunehmend auch in der Wirtschaft spürbar. In der Bauwirtschaft könnte es neben Liquiditätsengpässen auf Auftraggeberseite und auf Auftragnehmerseite insbesondere zu Schwierigkeiten bei Materiallieferungen oder Arbeitskräften aufgrund von Quarantänemaßnahmen kommen. Vertraglich vereinbarte Fristen können nicht gehalten werden. Welche rechtlichen Auswirkungen können diese Störungen im Bauablauf haben?
Pressemitteilungen · 31. März 2020
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla