Der bdla Baden-Württemberg lädt in Kooperation mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. die grüne Profession, das Berufsfeld der Landschaftsarchitektur, Fachleute aus Kommunen und Behörden, des Garten- und des Landschaftsbau`s, der Baumschulwirtschaft sowie Interessierte ganz herzlich zu diesem bdla special Seminar im Rahmen der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn Tal X 2025, ein.
Termin
15.07.2025
10.00-16.30 Uhr - Seminar
17.00-19.00 Uhr - Praxis - Geländebegehung
Veranstaltungsort
Campus Schwarzwald, Campus Forum
Herzog-Eberhardt-Straße 56, 72250 Freudenstadt
im Rahmen der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn Tal X 2025
Zum Inhalt des Seminars
Attraktive Staudenpflanzungen, die klimaangepasst und stresstolerant sind, nehmen im öffentlichen Raum, in Firmengeländen und in Privatgärten immer mehr an Bedeutung und Notwendigkeit zu. Der Stellenwert funktionierender Pflanzungen wird zunehmend erkannt und ist wichtiger Bestandteil für die Verbesserung des Stadtklimas, die Förderung der Biodiversität und die Schaffung von Lebensräumen für Insekten und verschiedene Tierarten. Daher wird die Planung selbstverständlich fachgerecht, kompetent und standortgerecht beauftragt und durchgeführt.
Ein Problem bleibt – man kann es als „Pflegenotstand“ bezeichnen.
Es fehlt nicht nur an gut ausgebildeten, motivierten Pflegegärtner:innen, sondern auch an der Bereitschaft der Auftraggeber:innen, für eine qualitative Pflege über die Fertigstellung hinaus auskömmliche Budgets zur Verfügung zu stellen und Verantwortung zu übernehmen, die eine dauerhafte Vegetationsentwicklung ermöglicht.
Die Tagung soll Planer:innen, Bauherr:innen, Kommunen, Ausführungsbetriebe und Verbände zusammenführen, um die Idee eines „Pflegezertifikats“ auf einen gemeinsamen Weg zu bringen. Vertreter:innen der Fachbereiche unserer Profession werden die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, innovative Ideen aus der Forschung sowie erfolgreiche Konzepte vorzustellen und einen zukunftsweisenden Weg formulieren.
Zusammengefasst ist ein Pflegezertifikat im urbanen Raum nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein wertvolles Instrument, um die Lebensqualität in Städten zu erhöhen und eine gesunde Umwelt zu fördern.
Begehung und praktische Vertiefung im Landesgartenschaugelände
Nach den Vorträgen werden die Seminarthemen in kleinerer Fachrunde an Gartenschau-Staudenflächen praktisch vertieft.
- pdf Programm (Stand 21.042025) (101 KB)
- Online-Anmeldung
- Campus Schwarzwald
- Gartenschau Freidenstadt & Baiersbronn Tal X 2025
Online-Anmeldung
Wir bitten freundlich um Anmeldung unter o. g. Link, die ab sofort möglich ist.
Bitte beachten Sie, dass für jede Person eine separate Anmeldung erforderlich ist.
Anmeldeschluss: 01. Juli 2025
Teilnahmegebühr
275 Euro Tagungspauschale
175 Euro bdla- / VGL BW- / GALK BW-Mitglieder
50 Euro bdla Juniormitglieder und Studierende
19 Euro Teilnahme Gartenschau-Führung (Teilbereich) / Tagesticket / ÖPNV-Transfer
*Mitarbeiter aus Büros, deren Inhaber:in Mitglied im bdla / VGL BW / GALK BW ist/sind, zahlen die ermäßigte Teilnahmegebühr.
Für die Teilnahme an der abschließenden Gartenschau-Geländeführung erhalten Sie am Veranstaltungstag eine Tageskarte ausgehändigt.
Der Seminarraum liegt außerhalb des Gartenschau-Geländes.
Hotelkontingent
steht in Kürze zur Verfügung
- Weitere Übernachtungsmöglichkeiten
Fortbildung
Das Seminar wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- und Weiterbildung mit einem Umfang von _____ Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum AiP/SiP für die Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen AKH erkennt die Zertifizierung der AKBW analog an.
Wir bitten freundlich um aktive Nachfrage bzgl. Anerkennung weiterer Länderkammern.
Übersicht der Referentinnen und der Referenten
Die Referentenübersicht steht in Kürze zur Verfügung
Geländeführung Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn Tal X - Specialthemen
Die Übersicht steht in Kürze zur Verfügung.
Informationen zu den Referentinnen und Referenten
Die Informationen zu den Referent:innen steht in Kürze zur Verfügung.
Kooperationspartner
Medienpartner
- Latitude: 0
- Longitude: 0