Landschaftsarchitektur

Städte planen

Freiraumkonzept Espelkamp, Foto: Gruppe Freiraumplanung

UI-Optionen: Sponsorenfeld
Anzeige Text im Grid: Nein

Das urbane Grün hat eine herausragende Bedeutung für die Stadtbewohner. Daher gehören Freiräume zu den elementaren Bestandteilen einer an der Nachhaltigkeit orientierten Stadtplanung.

Städte brauchen Freiflächen aufgrund der vielfältigen sozialen, kulturell-ästhetischen, gesundheitlichen, ökologischen und ökonomischen Funktionen. Im Städtebau sind Landschaftsarchitekten Teil integrierter und vernetzter Planungsprozesse. Sie stellen sicher, dass Freiflächen angemessen erhalten oder neu geschaffen werden. Die Entwicklung urbaner grüner Infrastrukturen ist ihre gestalterische, stadt- und landschaftsplanerische Aufgabe mit vielen Facetten.

Mit konkreten Konzepten arbeiten Landschaftsarchitekten auch an einer der größten Herausforderung unserer Zeit, der Klimaanpassung: dem grünen Platz in der Stadt, der angemessenen Nachverdichtung, der naturnahen Regenwasserrückhaltung. Die Planung und Gestaltung, der Bau und Umbau beispielweise von Plätzen oder Grünzügen erfolgen meist unter Federführung von Landschaftsarchitekten.

Das Baugesetzbuch gibt vor, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu realisieren. Es geht darum, die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen miteinander in Einklang zu bringen - auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. Entsprechend wirken Landschaftsarchitekten in den Kommunen sowohl bei der formellen Bauleitplanung als auch bei vielen informellen Konzepten mit.

Das Spektrum im Städtebau und bei der Dorfentwicklung umfasst u.a.:

  • Freiraumentwicklungskonzepte, Grüne Infrastrukturen
  • Regionale und innerörtliche Grünzüge
  • Klimaanpassungs- und Klimaschutzkonzepte
  • Integrierte Stadtentwicklungskonzepte, Stadtsanierung
  • Flächennutzungs- und Landschaftspläne
  • Bebauungs- und Grünordnungspläne
  • Freiflächengestaltungspläne
  • Umweltprüfungen in der Bauleitplanung
  • Konzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete
  • Leitpläne für Sportstätten und Freizeitanlagen, Ferienhausgebiete
  • Naherholungsplanung, Kleingartenentwicklung
  • Naturerfahrungs- und -erlebnisräume
  • Konzepte für den öffentlichen Straßenraum
  • Rad- und Fußwanderwege
  • Tourismusentwicklung und –infrastruktur
  • Standortanalysen, Machbarkeitsstudien
  • Bundes- und Landesgartenschauen
  • Dorferneuerung
Latitude: 0
Longitude: 0

bdla Newsletter

  • regelmäßig
  • relevant
  • informativ