Berlin/Brandenburg

WILA Netzwerk

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Das WILA-Netzwerktreffen wurde im Jahr 2024 fortgesetzt und fand in einem zwei-monatlichen Rhythmus statt.

Eine Neuausrichtung mit individuellen und Person abwechselnden, vorbereiteten Tagesordnungspunkten zu jedem Treffen konnte teilweise umgesetzt werden. Drei Netzwerktreffen fanden statt, die im ersten Teil inhaltliche Themen und im zweiten Teil einen lockeren Austausch verfolgten. Bei einem WILA-Netzwerktreffen im Dezember 2023 fand ein reger Austausch unter Landschaftsarchitetkt:innen, Absolvent:innen, Personen im angestellten Verhältnis, der Selbstständigkeit, aus unterschiedlichen Werdegängen und Berufsabschlüssen, Altersklassen und Interessen statt, wodurch eine Vielzahl an Themenschwerpunkten für die kommenden Netzwerktreffen 2024 gesammelt wurden.

Das Netzwerktreffen im Februar widmete sich daher einem Vortrag von Barbara Willecke über Gendergerechtigkeit, Diversity und Inklusion in der Planung sowie Büroeigenen Projekten und Planungsprozesse, wie zB. der Partizipation. Außerdem konnte das Treffen als Austausch und Reflexion der Werkstattgespräche für Frauen aus der Landschaftsarchitektur dienen, die im Rahmen der 26. Bauleiter:innengespräche in Form eines Wokshops durch Laure Aubert, Hendrikje Unteutsch und Theresa Gläßer umgesetzt wurde.

Im März regte das Thema „Wie wollen wir arbeiten“ zu einem großen Interesse an und konnte im Mai in der Stadtwerkstatt Berlin als Workshop-Format durch Anna Buchwald und Sara Rusch durchgeführt werden. Bis Juli 2024 fanden Netzwerktreffen mit ca. fünf bis 20 Teilnehmer:innen statt. Bei themenbezogener Organisation und attraktiven Räumlichkeiten wird das Netzwerk sehr positiv, durch eine diverse Teilnahme, angenommen. Der Zugang junger Absolvent:innen sollte auch weiterhin thematisiert werden. Der Treffpunkt wird in der Einladung und auf Instagram veröffentlicht und richtet sich sowohl an bdla Mitglieder und an ALLE Interessent:innen aus dem Bereich der Landschaftsarchitektur sowie weiteren Fachrichtungen.

Das WILA-Netzwerk dient auch als Austausch für das geplante WIA-Festival 2025, bei dem sich das WILA-Netzwerk bei der Organisation des WILA-Festivals einbringen wird. WILA ist dem bdla* angegliedert und steht aufgrund von Teilnehmer: innen auch im Kontakt zu der AG Gendergerechter bdla und AK Gleichberechtigung und Gleichstellung und vielen weiteren Arbeitskreisen.

Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich gerne bei Nora Solbach unter womeninlarchitecture[at]gmail.com über aktuelle Themen und Treffen informieren sowie sich in den Verteiler aufnehmen lassen.

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Hall of LA-Femme

Einblicke in die Arbeitswelt von Landschaftsarchitektinnen aus Berlin und Brandenburg.

Zu den Portraits