Zur Entwicklung einer nachhaltigen Baukultur mit innovativen Lösungen für zukunftsfähige Städte, Wohn- und Lebensräume muss sich die Gesellschaft verstärkt mit der umweltbedingten Verletzlichkeit dieser Systeme beschäftigen. Die Notwendigkeit neuer Mobilitätskonzepte, die landschaftsgestalterische Einbindung von Infrastrukturen und die Sicherung wertiger mikroklimatischer Verhältnisse sind dabei wichtige Themen. Im Kontext zwischen Architektur, Stadt-, Regional- und Infrastrukturplanung liefert die Landschaftsarchitektur maßgeblich Konzepte und Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragen. Sie vereint ästhetische, soziale, ökologische, technische und ökonomische Ansprüche zu einer passgenauen Gestaltung.
Die Veranstaltungsreihe ermöglicht den Einblick in Projekte international tätiger Landschaftsarchitekt*innen, die von ihren Arbeitserfahrungen in einer global vernetzten, im Klimawandel begriffenen Welt und von den Antworten berichten, die eine gestalterische Disziplin auf gesellschaftliche Veränderungen geben kann.
Programm
Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Architekturmuseums DAM in Frankfurt und dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, Landesverband Hessen.
Mittwoch, 23.09.2020, 19.00 - 20.00 Uhr
Vortragsabend im DAM Auditorium
„Klimagerechte Stadtplätze“
Peter Hausdorf, Associate Partner
sinai Gesellschaft für Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Donnerstag, 15.10.2020, 19.00 – 20.00 Uhr
Vortragsabend im DAM Auditorium
„Achtung: die Landschaft! – Achtung der Landschaft!“
Lars Ruge, Büroleitung Zürich - Zusage
Vogt Landschaftsarchitekten Zürich I London I Berlin I Paris
Donnerstag, 26.11.2020, 19.00 – 20.00 Uhr
Vortragsabend im DAM Auditorium
„Von der Retrospektive zur Perspektive – Klimawandel als Impulsbringer“
Clemens Kluska, Teamleiter
Hager Partner AG, Zürich I Berlin
Donnerstag, 10.12.2020, 19.00 – 20.00 Uhr
Vortragsabend im DAM Auditorium
„Infrastrukturen als Landschaft denken, gestalten, entwickeln“
Prof. Antje Stokman
HafenCity Universität Hamburg HCU
Hinweis
Alle Vorträge finden jeweils von 19 – 20 Uhr online statt — weitere Informationen mit Link zur Teilnahme finden Sie rechtzeitig an dieser Stelle bzw.
unter www.dam-online.de und www.bdla.de/landesverbaende/hessen
Wir danken für die freundliche Unterstützung der Veranstaltungsreihe