stdClass Object ( [image_intro] => [image_intro_alt] => [float_intro] => [image_intro_caption] => [image_fulltext] => [image_fulltext_alt] => [float_fulltext] => [image_fulltext_caption] => )

Nachrichten

Arbeitskreis Pflanzenverwendung: Pflanzplaner:innen-Gespräche 2025 und 2026, KI in der Pflanzplanung

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Am 9. Dezember 2024 kam der Arbeitskreis Pflanzenverwendung virtuell zusammen, insbesondere um die Planung der Pflanzplaner:innen-Gespräche am 12. und 13. Juni 2025 in Berlin zu konkretisieren.

Ein detaillierter Themenkatalog, den die Fachsprecherin Claudia Blaurock im Vorfeld erarbeitet hatte, wurde gemeinsam durchgesprochen und weiterentwickelt. 

Die diesjährigen Gespräche sollen unter anderem Aspekte der Pflege, geeignete Boden- und Pflanzsubstrate sowie Schwammstadt-Vegetationsbausteine behandeln. Themen wie Fassadenbegrünung und Regenwasserbewirtschaftung werden durch Exkursionen vertieft. Damit können viele der Themenwünsche aus dem letzten Jahr aufgegriffen werden. 

Einige offene Themen, wie Aspekte der Nachhaltigkeit – darunter Ökokonten, Kreislaufwirtschaft und Low-Tech-Bauweisen – oder die Kommunikation von Pflanzplänen bleiben wichtige Impulse für die kommenden Jahre. Auch waldbezogene Themen, wie sie 2024 im Kontext der »Tiny Forests« behandelt wurden, könnten in Zukunft erneut relevant sein. 

Ein weiteres Thema der Sitzung war der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Pflanzplanung. Claudia Blaurock berichtete von einem Vortrag auf der bdla-Klausurtagung 2024 auf Schloss Ettersburg, in dem Jessica Gabler von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe das Projekt BeesUP! vorstellte. Ziel des Projekts ist es, mithilfe von KI Pflanzeneigenschaften mit den spezifischen Bedürfnissen von Wildbienen zu verknüpfen, um innovative Pflanzengesellschaften zu fördern. 

Dieses zukunftsweisende Thema könnte auch in den kommenden Veranstaltungen des Arbeitskreises eine Rolle spielen. 
Die Veranstaltung 2026 wird in Hamburg stattfinden. Aufgrund der hohen Dichte an Planungsbüros in der Region und der begrenzten Fortbildungsangebote vor Ort wird eine große Teilnehmendenzahl erwartet.


Quelle: bdla-Verbandszeitschrift "Landschaftsarchitekten" 1/2025

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

bdla Newsletter

  • regelmäßig
  • relevant
  • informativ