Von Architektinnen der Moderne zur feministischen Raumpraxis für Alle

WIA-Festival 2025 Opening - Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt

Ort

Frankfurt / Main

Datum

18. Juni 2025

Veranstalter

bdla Hessen mit bdla BW in Kooperation mit BDA, BDIA, SRL, DAM, HMF und Museum für Angewandte Kunst

Von Architektinnen der Moderne zur feministischen Raumpraxis für Alle

WIA-Festival 2025 Opening - Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt

Ort

Frankfurt / Main

Datum

18. Juni 2025

Veranstalter

bdla Hessen mit bdla BW in Kooperation mit BDA, BDIA, SRL, DAM, HMF und Museum für Angewandte Kunst

Wie funktionieren gemeinwohlorientierte Stadtplanung und Wohnungspolitik? Welche Ansätze finden sich in unterschiedlichen Disziplinen der Architektur, Stadtplanung, Innen- und Landschaftsarchitektur sowie den Gesellschaftswissenschaften? Wie sieht eine Stadt für Alle aus und was hat das mit feministischer Planungspraxis zu tun? Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, die Bedeutung feministischer Perspektiven in der Raumpraxis und Baukultur zu fördern und die vielfältige Rolle von Frauen in den Architekturdisziplinen und in der Stadtplanung zu beleuchten. Dazu laden die Veranstaltungspartner:innen zu einem Austausch der Disziplinen aus Wissenschaft, Planungspraxis und Öffentlichkeit ein. Die Veranstaltungsabende decken eine Bandbreite von Themen der gemeinwohlorientierten Planungspraxis ab: Wir wollen wir zusammenleben? Welche theoretischen Ansätze im Städtebau gibt es? Auf welchen historischen Beispielen bauen wird heute auf? Wo finden sich Best-Practice-Lösungen? Welche Orte braucht der Mensch für die Gesundheit? Wie profitiert die Gesamtgesellschaft von vergangenen (Frauen-) Bewegungen und was kann daraus für heutige Planungsprozesse gewonnen werden.

Termin
18.06.2025, 18.30 Uhr

Veranstaltungsort
Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt / Main

und

18.06.2025, 20.30 Uhr
Deutsches Filminstitut & Filmmuseum DFF

Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt / Main

Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 7 Euro

Das WIA25 Opening der regionalen Festivalreihe 
„Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt“ 

ist der Auftakt für die vielfältigen Veranstaltungen während des Women in Architecture Festivals 2025 in Frankfurt / Main.

Bei einem Sektempfang wird zum gegenseitigen Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken eingeladen. Anschließend stellen Vertreter:innen der Programmreihe die inhaltlichen Schwerpunkte der kommenden Festivalveranstaltungen vor: Welche Diskurse finden sich im Städtebau heute? Was für eine Gesundheitsvorsorge braucht es in einer feministischen Stadt für Alle? Was bedeutet eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik?



Keynote speech

„Eileen Gray and Le Corbusier: The Sexual Politics of Modern Architecture“

Prof. Beatriz Colomina
, Princeton University School of Architecture


Beatriz Colomina eröffnet den inhaltlichen Diskurs: 
Mit einem Rückblick auf die Moderne und die Architektin Eileen Gray macht sie gesellschaftliche Strukturen und ihre Auswirkungen auf Entwürfe und Bauten sichtbar.
Vertiefend, und für einen gemeinsamen Ausklang, wird nebenan im und in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum DFF der Film gezeigt:



20.30 Uhr

Deutsches Filminstitut & Filmmuseum DFF

Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt / Main

Eintritt: 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
 
E.1027. Eileen Gray und das Haus am Meer (2024, 89 Min, Beatrice Minger)
Sie baute ein Haus für sich selbst. Leider wurde es ein Meisterwerk.
Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein Refugium an der Côte d’Azur. Ihr erstes Haus ist ein diskretes, avantgardistisches Meisterwerk. Sie nennt es E.1027, eine kryptische Kombination aus ihren Initialen und denen von Jean Badovici, mit dem sie es gebaut hat. Als Le Corbusier das Haus entdeckt, ist er fasziniert und besessen. Später überzieht er die Wände mit Wandmalereien und veröffentlicht Fotos davon. 
Gray bezeichnet diese Malereien als Vandalismus und fordert ihre Rücknahme. Er ignoriert ihren Wunsch und baut stattdessen sein berühmtes Le Cabanon direkt hinter E.1027, das bis heute die Erzählung des Ortes dominiert. Eine Geschichte über die Macht des weiblichen Ausdrucks und den Wunsch der Männer, ihn zu kontrollieren.

Eine WIA Festival 2025 Kooperation der Reihe

"Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt"

der hessischen Verbände
 Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla
 in Kooperation mit dem
bdla Landesverband Baden-Württemberg
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)

bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten (bdia)

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
mit den Museen
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Historisches Museum Frankfurt (HMF)
Museum Angewandte Kunst und der

Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS).

Weitere Termine der Reihe:

10.06.2025, 19 Uhr – Frankfurt University of Applied Sciences
Gendergerechte Stadträume: Theorie
18.06.2025, 18.30 Uhr – Deutsches Architekturmuseum
Von Architektinnen der Moderne zur feministischen Raumpraxis für Alle
24.06.2025, 19 Uhr – Frankfurt University of Applied Sciences
Gendergerechte Stadträume: Praxis
25.06.2025, 18.30 Uhr – Museum Angewandte Kunst
Gesundheit und Stadtlandschaft. Aspekte, Ideen, Lösungen
02.07.2025, 18.30 Uhr – Historisches Museum Frankfurt
Alle Tage Wohnungsfrage: Eine feministische Betrachtung

Weitere Informationen sind unter den nachstehenden Links abrufbar:
https://www.bdla.de/wila-2025

https://www.bdla.de/landesverbaende/hessen

https://www.museumangewandtekunst.de
https://bdia.de/

https://bdia.de/landesverbaende/bdia-hessen/

https://srl.de/veranstaltungen/women-in-architecture-festival-2025.html

Information und Anmeldung
www.bdla.de/landesverbaende/hessen

E-Mail-Kontakt
hessen@bdla.de

zurück zur Liste

bdla Newsletter

  • regelmäßig
  • relevant
  • informativ