Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt
Ort
Frankfurt / Main
Datum
25. Juni 2025
Veranstalter
bdla Hessen mit bdla BW in Kooperation mit BDA, BDIA, SRL, DAM, HMF und Museum für Angewandte Kunst
Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt
Ort
Frankfurt / Main
Datum
25. Juni 2025
Veranstalter
bdla Hessen mit bdla BW in Kooperation mit BDA, BDIA, SRL, DAM, HMF und Museum für Angewandte Kunst
Wie funktionieren gemeinwohlorientierte Stadtplanung und Wohnungspolitik? Welche Ansätze finden sich in unterschiedlichen Disziplinen der Architektur, Stadtplanung, Innen- und Landschaftsarchitektur sowie den Gesellschaftswissenschaften? Wie sieht eine Stadt für Alle aus und was hat das mit feministischer Planungspraxis zu tun? Die Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, die Bedeutung feministischer Perspektiven in der Raumpraxis und Baukultur zu fördern und die vielfältige Rolle von Frauen in den Architekturdisziplinen und in der Stadtplanung zu beleuchten. Dazu laden die Veranstaltungspartner:innen zu einem Austausch der Disziplinen aus Wissenschaft, Planungspraxis und Öffentlichkeit ein. Die Veranstaltungsabende decken eine Bandbreite von Themen der gemeinwohlorientierten Planungspraxis ab: Wir wollen wir zusammenleben? Welche theoretischen Ansätze im Städtebau gibt es? Auf welchen historischen Beispielen bauen wird heute auf? Wo finden sich Best-Practice-Lösungen? Welche Orte braucht der Mensch für die Gesundheit? Wie profitiert die Gesamtgesellschaft von vergangenen (Frauen-) Bewegungen und was kann daraus für heutige Planungsprozesse gewonnen werden.
Termin
25.06.2025, 18.30 Uhr (Ausstellungsbesichtigung ab 15 Uhr)
Veranstaltungsort
Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt / Main
Der WIA25 Veranstaltungsabend der regionalen Festivalreihe
"Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt"
lehnt sich inhaltlich an die Ausstellung "Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl" an.
In den 1920er Jahren im Kontext des kommunalen Wohnungsbauprogramms, das als das "Neue Frankfurt" in die Design- und Architekturgeschichte Eingang fand, plante die Stadt großzügige Grünflächen und Gärten in den neuen Siedlungen; "Licht Luft Sonne" wurde zum Slogan für eine gesundheitsorientierte Stadtsiedlung. Außerdem implementierte die Stadt Beratungsstellen des Gesundheits- und Fürsorgeamtes in die Siedlungen. Auch in Schulen hatte das Gesundheitsamt Zweigstellen.
Welche stadtplanerischen Argumente sprechen heute für diese dezentrale Gesundheitsvorsorge und inwiefern ist sie als (landschafts-)architektonische Aufgabe zu betrachtenden? Welche gelungenen Beispiele aus der Gegenwart gibt es und was sind die Aspekte einer guten Zusammenarbeit zwischen den Behörden und der Landschaftsarchitektur?
Referent:innen
Prof. Torsten Becker, Stadtplaner, tobeStadt staedte.bau.planung.dialog,
und Leiter des Städtebaubeirats der Stadt Frankfurt
Violeta Burckhardt, Landschaftsarchitektin, studio erde GmbH, Zürich
Charleen Grigo, Innenarchitektin, Office of Healing Architecture, Köln und
Vorsitzende bdia – bund deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten NRW
PD Dr. med. Peter Tinnemann, MStPH, Amtsleiter Gesundheitsamt Frankfurt
Ab 15 Uhr
besteht die Möglichkeit, die Ausstellung "Yes we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl" zu besichtigen.
Die Veranstalter:innen laden im Anschluss zum Ausklang in den Garten des Museums ein.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine WIA Festival 2025 Kooperation der Reihe
"Architektur & Gemeinwohl. Feministische Perspektiven für eine solidarische Stadt"
der hessischen Verbände
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla
in Kooperation mit dem
bdla Landesverband Baden-Württemberg
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA)
bund deutscher innenarchitektinnen und innenarchitekten (bdia)
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
mit den Museen
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Historisches Museum Frankfurt (HMF)
Museum Angewandte Kunst und der
Frankfurt University of Applied Sciences (FUAS).
Weitere Termine der Reihe:
10.06.2025, 19 Uhr – Frankfurt University of Applied Sciences
Gendergerechte Stadträume: Theorie
18.06.2025, 18.30 Uhr – Deutsches Architekturmuseum
Von Architektinnen der Moderne zur feministischen Raumpraxis für Alle
24.06.2025, 19 Uhr – Frankfurt University of Applied Sciences
Gendergerechte Stadträume: Praxis
25.06.2025, 18.30 Uhr – Museum Angewandte Kunst
Gesundheit und Stadtlandschaft. Aspekte, Ideen, Lösungen
02.07.2025, 18.30 Uhr – Historisches Museum Frankfurt
Alle Tage Wohnungsfrage: Eine feministische Betrachtung
Weitere Informationen sind unter den nachstehenden Links abrufbar:
https://www.bdla.de/wila-2025
https://www.bdla.de/landesverbaende/hessen
https://www.museumangewandtekunst.de
https://bdia.de/
https://bdia.de/landesverbaende/bdia-hessen/
https://srl.de/veranstaltungen/women-in-architecture-festival-2025.html
Information und Anmeldung
www.bdla.de/landesverbaende/hessen
E-Mail-Kontakt
hessen@bdla.de
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla