Bayern

Seminarreihe Natürlich klimagerecht und vielfältig. Digital, bis 26. Oktober 2023

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

In Zusammenarbeit mit dem bdla Bayern hat die Bayerische Architektenkammer eine 5-teilige, digitale After-Work Fortbildungsreihe konzipiert, die bis 26. Oktober 2023 läuft.

© Andreas Rockinger

© Andreas Rockinger

Die Seminarreihe "Natürlich klimagerecht und vielfältig" vermittelt die Zusammenhänge des Bauwesens mit der Veränderung des Klimas und dem Artenschwund und zeigt, wie die Herangehensweisen, Bauabläufe und baulichen Umsetzungen zukunftsfähig gelingen können.

"Motor" der Reihe ist seitens des bdla Bayern die AG Klimaschutz, die die Veranstaltungen maßgeblich mitkonzipiert hat.

 

Artenvielfalt und Biodiversität
Donnerstag, 29. Juni 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Der Vortrag zeigt, wie sich Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Kontext verbessern lassen. Welche Faktoren bedingen die Biodiversität auf einem Grundstück, wo liegen Handlungsspielräume? Wie können im Bestand und bei Neubauvorhaben Verbesserungen erreicht werden? 

Themen: Typische Tierarten am Gebäude und in Wohnanlagen | Ökologischer Zusammenhang Tier/Pflanze | Wirkungsvolle und langfristige Sicherung der Artenschutzmaßnahmen | Angepasste Beleuchtung | Einbeziehung von Bewohnern, etc. | Animal-Aided Design

Dozent/in: Martin Hänsel, Geschäftsführer, BUND Naturschutz Kreisgruppe München
Grußwort: Dipl.-Ing. Univ. Andreas Rockinger, Landschaftsarchitekt, München

Weitere Informationen / Anmeldung

Partizipation und soziale Teilhabe
Dienstag, 25. Juli 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Planerisches Fachwissen stellt unbestritten eine zentrale Voraussetzung für einen zukunftsgerichteten Stadtumbau dar, jedoch braucht es mehr, um aktuelle Herausforderungen wie Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. Angesichts knapper Kassen und begrenzter Ressourcen braucht es soziale Teilhabe, Mitwirkung und Mitgestaltung - zusammenfassend einen gesamtgesellschaftlichen Kraftakt, damit eine ökologische, sozial nachhaltige und klimagerechte Transformation gelingen kann.

Doch wie kann Zusammenarbeit und verantwortliches Handeln angesichts konträrer Interessen und Veränderungsängsten befördert werden?

Mit Fokus auf den öffentlichen Raum beleuchtet das Seminar, wie mit Widerständen umgegangen werden kann und warum es sich trotz vieler Hürden lohnt, Partizipationsprozesse durchzuführen und weiterzuentwickeln, so dass eine Transformation unserer Städte von vielen mitgetragen werden kann.

Themen: Gründe | Ziele | Hürden und Chancen von Partizipationsprozessen in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise | Best-Practice | Kommunikations- und Konfliktklärungsmethoden

Dozent/in: Prof. Dr. Susann Ahn, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Mediatorin, Wien/Freising; Dipl.-Ing. Univ. Andreas Rockinger, Landschaftsarchitekt, Mediator, München
Grußwort: Dipl.-Ing. Mechthild v. Puttkamer, Landschaftsarchitektin, Starnberg

Weitere Informationen / Anmeldung

Klimasensible Betrachtung von Baustoffen und Bauabläufen
Donnerstag, 28. September 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Bauen ist klimarelevant, sowohl was die Auswahl der Baustoffe als auch was die Bauweisen und Bauabläufe selbst angeht. Ist auch der Anteil an den klimaschädlichen Emissionen des Bausektors bei der Gestaltung von Freiräumen mit Grünflächen und Pflanzungen verhältnismäßig gering, so gehört doch meist auch Gebautes zum landschaftsarchitektonischen Entwurf, wie z. B. Belagsflächen, Treppen, Mauern, Ausstattungselemente etc. Insofern müssen Planende und Bauende der ¿grünen¿ Profession nicht weniger auf die Klimawirkung von Baustoffen und Bauweisen achten als die Beteiligten am Hochbauprojekt. Jedes Bauprojekt ist vielmehr als klimarelevante Einheit zu entwickeln. Unter den drei Schlagwörtern Reflektieren, Rezyklieren und Renaturieren werden dazu Betrachtungen angestellt und Vorschläge gemacht.

Themen: Planungs- und Bauabläufe neu denken | Entwurfs- und Ausführungsprinzipien reflektieren | Vorhandenes wertschätzen und neu nutzen | Lineare Prozesse zu zirkulären machen | Gebautes der Natur zurückgeben

Dozent/in: Dipl.-Ing. Univ. Prof. Ingrid Schegk, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Haimhausen
Grußwort: Dipl.-Ing. (FH) Katja Aufermann, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, München

Weitere Informationen / Anmeldung

Boden: Lebensgrundlage und Lebensraum
Donnerstag, 05. Oktober 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Ein größeres Verständnis und Wertschätzung von Böden ist essentiell zur Lösung globaler Probleme wie Klimawandel und Artenverlust. Im Boden überschneiden sich Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre. Nahrung wird auf fruchtbaren Böden produziert. Trinkwasser wird zuvor vom Boden gereinigt. Er ist so vielfältig an Arten wie ein Regenwald. Der Boden ist auch der Siedlungsplatz des Menschen, der ansprechende Orte vorfinden will. Die Funktionen und Potentiale der Böden sind gefährdet. Traditionell beschäftigen sich Landwirte und Förster mit dem Boden.

Architekten und Landschaftsarchitekten sollten auch um standortsgerechte Lösungen ringen, damit Böden die Rolle als Lebensgrundlage und Lebensraum behalten. Im Vortrag werden kontextbezogene Konflikte und mögliche Maßnahmen diskutiert.

Themen: Was ist Boden? | Biodiversität | Bodenschutz | Bodenfunktionen | Versiegelung | Flächenverbrauch | Ökosystemare Dienstleistungen | Lebensraum Boden | Boden und Wasser | Böden und Ökosysteme in der Stadt

Dozent/in: Prof. Dr. Christian Huber, Ökologische Standortkunde, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Grußwort: Dipl.-Ing. Univ. Monika Pfaffelhuber, Landschaftsarchitektin, München

Weitere Informationen / Anmeldung

Wassersensible und hitzeangepasste Siedlungsentwicklung
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18:00 - 19:30 Uhr

Der Klimawandel fordert eine Anpassung der Städte und Siedlungen. Welche Maßnahmen geeignet sind, ist grundsätzlich bekannt. Maßnahmen für die Hitzevorsorge am Tag sind für die Situation in der Nacht hingegen schlecht und umgekehrt. Bestimmte Schritte in der Klimaanpassung wie Baumrigolen oder wetlands sind bisher nicht eingeführt.

Im Seminar wird anhand von Planungsbeispielen gezeigt, wie von der gesamtstädtischen Ebene bis zum konkreten Projekt Klimaanpassung gelingen kann. Die wesentlichen Stellschrauben werden aufgezeigt, wie das Schwammstadt-Prinzip umgesetzt werden kann. Ein Schwerpunkt wird auf den öffentlichen Raum (Straßen, Plätze) gelegt. Der Referent (Inhaber der Wortmarke Schwammstadt) zeigt, wie das kaskadierende System der Abkoppelung umgesetzt werden kann (Abflusslose Straßen).

Themen: Schwammstadt | Hitzevorsorge | Wassersensible Siedlungsentwicklung | Ablusslose Straßen | BlueGreen Streets | Regenwasser als Ressource

Dozent/in: Dr. Carlo W. Becker, Landschaftsarchitekt, bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Grußwort: Dipl.-Ing. (FH) Katja Aufermann, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, München

Weitere Informationen / Anmeldung

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0