Sachsen

Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe (EBV) - Seminar 29.6.2023

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Praxiswissen kompakt - Die neue Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe (EBV) und Bodenschutz 2023 -

Der neue Rechtsrahmen für den Umgang mit Boden und Recycling-Baustoffen

© Sylvia Staudte

© Sylvia Staudte

Donnerstag 29.06.2023 von 13:00 - 17:30 Uhr
Architektenkammer Sachsen, An der Markthalle 4, 09111 Chemnitz

Mineralische Abfälle repräsentieren den mengenmäßig größten Abfallstrom in Deutschland. Der Umgang mit Böden und Baustoffen ist in auch in der Planung von Freianlagen allgegenwärtig.

Mit dem Inkrafttreten der Mantelverordnung am 1. August 2023 wird u.a. die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) neu geschaffen und die Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung novelliert (BBodSchV 2023).

Damit werden bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Regelungen getroffen.
Bisher in der Praxis verwandte Regelwerke, wie z.B. die LAGA Mitteilung 20, treten damit außer Kraft.
Die Neueinführung der EBV betrifft die Verwertung von Bodenmaterial und mineralischen Recyclingbaustoffen im gesamten Tiefbaubereich.

Bodenähnliche Anwendungen im Landschaftsbau, Verfüllungen und Rekultivierungen in der landschaftsplanerischen Ausführung sowie Bodenverbesserungen in der Landwirtschaft werden in der Bundesbodenschutzverordnung neu geregelt.

Der Komplex neuer Regelungen stellt auch Landschaftsarchitekten in Interpretation und Praxisanwendung vor beträchtliche Herausforderungen.

Das halbtägige Seminar gibt einen Überblick über die Anforderungen des neuen Rechtsrahmens und Praxistipps  für Planung,  Ausschreibung und Umsetzung von Bauvorhaben.

Referent:

  • Prof. Dr. Frank Bär, ö.b.u.v. Sachverständiger für die Sanierung von Altlasten und Sachverständiger nach § 18 BBodSchGn

Moderation:

  • Sylvia Staudte, Garten- und Landschaftsarchitektin bdla, Architectur Concept Zwickau

Kosten:  

  • 90,00 EUR Gäste
  • 50,00 EUR bdla Mitglieder / Mitarbeiter in bdla-Büros
  • 30,00 EUR bdla Juniormitglieder

Anmeldung und Warteliste für diese Veranstaltung sind geschlossen.
Wegen hoher Nachfrage wird es am 25. Juli 2023 einen Ersatztermin geben.



  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

Nachrichten aus der Landesgruppe

Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme – Chancen für die Landschaftsarchitektur

Der bdla Sachsen lädt zu einer spannenden ganztägigen Veranstaltung ein, die sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) und intelligenter Systeme in der Landschaftsarchitektur befasst. Der Referent Daniel Theidel, Hochschule Anhalt wird durch das Progamm führen.

Datum: 28. Mai 2025

Zeit: 9.30 Uhr – 16.30 Uhr

Veranstaltungsort: Gartensaal im Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden
Die Weiterbildung wird als hybride Veranstaltung angeboten.
Es sind 35 Präsenzplätze verfügbar.

Programm:
9:30 - 11:00 Uhr
Einleitung, was ist künstliche Intelligenz, was sind Intelligente Systeme, geeignete KI- und Systemanwendungen

11.00 - 11:15 Uhr
Kaffeepause + Austausch:

11:15 - 12:45 Uhr
Anwendung von intelligenten Systemen in der Landschaftsarchitektur u. Landschaftsplanung, Implementierung (Change Management), Beispiele aus Hochschule und Büro / Impulse

12:45 - 13:45
Mittagspause: 

13:30 - 14:45 Uhr
Rechtliche und ethische Aspekte, Ausblick auf die Entwicklungsperspektiven

14:45 - 15:45
Kaffeepause + Austausch:

15:45 - 16:30
Diskussion, Fragen

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Landschaftsarchitekt:innen, Planungsbüros, Verwaltungen, Hochschulmitarbeiter und Studierende.

Anmeldung:
Bis 20.05.2025 unter
 https://www.bdla.de/de/anmeldung/sachsen/kuenstliche-intelligenz-und-intelligente-systeme-chancen-fuer-die-landschaftsarchitektur

Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Die Anerkennung als Weiterbildung wird bei der Architektenkammer Sachsen angefragt.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Zur Person Daniel Theidel:

Daniel Theidel ist Vertretungsprofessor an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung (LOEL) .

Sein Schwerpunkt auf der Angewandten Informatik in der Garten- und Landschaftsarchitektur.
Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule ist er Geschäftsführer der Landschaft ID GmbH, die sich mit innovativen Lösungen im Bereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung beschäftigt.

Nachricht · 08. April 2025

Mitteldeutscher Studentenwettbewerb 2023/24

Seit 2009 loben die bdla-Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ihren gemeinsamen Studentenwettbewerb aus.

Weitere Informationen

 

Veranstaltungen

28

Mai

Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme – Chancen für die Landschaftsarchitektur

Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden und Online

19

Juni

WIA Ausstellung WIR SIND VIELE!

ZfBK - Zentrum für Baukultur, Kulturpalast Dresden

19

Juni

WIA Opening für Sachsen: Feierliche Eröffnung und Fishbowl-Diskussion

ZfBK - Zentrum für Baukultur, Kulturpalast Dresden

Alle Termine

Planungsbüros

In Sachsen wurden 25 Planungsbüros auf Landschaftsarchitektur-heute.de gefunden.

Planungsbüros anzeigen

Projekte

Neu für Sachsen eingestellte Projekte auf Landschaftsarchitektur-heute.de