Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine praxisorientierte Toolbox zur Grünordnungsplanung veröffentlicht. Sie unterstützt Landschaftsplaner:innen, Stadtplaner:innen und Kommunen bei der rechtssicheren und fachlich fundierten Festsetzung grünordnerischer Maßnahmen in Bebauungsplänen.

Die Toolbox basiert auf einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, das von der Technischen Universität Dresden, HHP.raumentwicklung und Füsser & Kollegen Rechtsanwälte durchgeführt wurde. Das Projekt zielte darauf ab, die Weiterentwicklung der Grünordnungsplanung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen zu untersuchen.
Die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (§ 11 Abs. 6 BNatSchG) im Jahr 2021 hat das Anwendungsspektrum von Grünordnungsplänen erheblich erweitert – sowohl im bebauten als auch im unbebauten Bereich. Dies ermöglicht eine bessere Berücksichtigung von Themen wie Klimaschutz, Klimaanpassung, Biodiversität und Erholungsvorsorge in der Planung.
Ergänzend zur Toolbox gibt eine begleitende BfN-Schrift Einblicke in die aktuelle Praxis der Grünordnungsplanung und stellt verschiedene Anforderungsprofile für unterschiedliche Typen von Grünordnungsplänen vor.
Weitere Informationen und das Bestellformular zur begleitenden Schrift finden Sie auf der Webseite des BfN.

- Latitude: 0
- Longitude: 0