Aktuelles
Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, Umbau klimaresilienter Städte, Gelingen der Energiewende oder Digitalisierung des Baubereichs – die nächste Bundesregierung wird sich unter anderem an der erfolgreichen Realisierung dieser Kernfragen messen lassen müssen.
Nachrichten · 31. Mai 2021
Am 28. Mai 2021 wählte die 94. Bundeskammerversammlung ein neues Präsidium. Neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer ist Andrea Gebhard, Landschaftsarchitektin bdla und Stadtplanerin, mahl·gebhard·konzepte, München.
Nachrichten · 31. Mai 2021
Im April 2021 erfolgte die vierte gemeinsame Kurzbefragung von Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Planungsbüros. Erfreulicherweise ist die Zahl derjenigen, die negative wirtschaftliche Folgen spüren, in den vergangenen 12 Monaten kontinuierlich zurückgegangen. An der Umfrage hatten sich mehr als 5.000 Planerinnen und Planer beteiligt.
Nachrichten · 20. Mai 2021
Der Deutsche Bundestag hat am 7. Mai 2021 den Entwurf der Bundesregierung für ein Baulandmobilisierungsgesetz in der vom Bauausschuss geänderten Fassung beschlossen. Am 28. Mai 2021 hat auch der Bundesrat den Gesetzentwurf gebilligt. Nachdem der Bundespräsident das Baulandmobilisierungsgesetz unterzeichnet hat, kann es demnächt in Kraft treten
Nachrichten · 11. Mai 2021
Der Deutsche Städtebaupreis 2020 geht an das Projekt Quartier am ehemaligen Blumengroßmarkt in Berlin. Entwurfsverfasser sind unter anderem bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau (Städtebauliches Konzept) und Rehwaldt Landschaftsarchitekten (Freiräume an der Akademie Jüdisches Museum und Besselpark).
Nachrichten · 07. Mai 2021
Die Umweltbaubegleitung hat sich zu einem wichtigen Instrument bei Bauprojekten entwickelt. Vor diesem Hintergrund hat der bdla einen aktuellen Mustervertrag zur Umweltbaubegleitung entwickelt und stellt ihn online kostenlos zur Verfügung.
Nachrichten · 07. Mai 2021
Die Europäische Union hat sich mit dem „EU Green Deal“ das Ziel gesetzt, dass Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral wird. Bis 2030 sollen bereits 55 Prozent der Emissionen auf das Niveau von 1990 reduziert werden. Die Kommission will nachhaltige Ideen fördern und vergibt im Rahmen ihrer Initiative "Neues Europäisches Bauhaus" Preise im Gesamtwert von 450.000 Euro.
Nachrichten · 06. Mai 2021
Wettbewerb ausgelobt. Einreichungsschluss 2. Juli 2021
Ende April 2021 lobten der Callwey Verlag und Garten + Landschaft gemeinsam mit ihren Partnern, darunter dem bdla, den Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2022 aus. Auslober und Partner suchen erneut die besten von Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. 5.000 Euro winken dem Ersten Preis als Preisgeld; weitere Büros bekommen eine Auszeichnung. Einreichungsschluss ist am 2. Juli 2021.
Nachrichten · 06. Mai 2021
Wettbewerb ausgelobt. Einreichungsschluss verlängert bis 27. Juli 2021
Ende April 2021 lobten der Callwey Verlag und Garten + Landschaft gemeinsam mit ihren Partnern, darunter dem bdla, den Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2022 aus. Auslober und Partner suchen erneut die besten von Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. 5.000 Euro winken dem Ersten Preis als Preisgeld; weitere Büros bekommen eine Auszeichnung. Einreichungsschluss wurde bis zum 27. Juli 2021 verlängert.
Nachrichten · 06. Mai 2021
Auch in diesem Jahr rufen AHO, VBI und Bundesingenieurkammer dazu auf, sich an der aktuellen Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland zu beteiligen. Durchgeführt wird die Umfrage vom Institut für Freie Berufe (IFB). Die Befragung nimmt ca. 10 - 15 Minuten Zeit in Anspruch. Die Auswertung der Umfrage liefert wichtige Informationen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Branche und fließt in die Lobbyarbeit von Kammern und Verbänden ein.
Nachrichten · 04. Mai 2021
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla