Schwammstadt - Konzepte der gesamtstädtischen, quartiers- und gebäudebezogenen Klimaanpassung - Schwerpunkt Neubau
Dr. Carlo W. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin
Marco Schmidt, Bundesinstitut für Bau-/ Stadt und Raumforschung sowie Technische Universität Berlin
Dass Klimaanpassung notwendig ist, ist hinreichend bekannt. Welche Maßnahmen für den jeweiligen Ort die notwendigen, geeigneten und umsetzbaren sind, bedarf einer vorbereitenden konzeptionellen Planung. Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie solche Konzepte der Klimaanpassung erarbeitet werden.
Grundlagen / Leitbilder / Ziele / Handlungskonzepte / Maßnahmen / Lupen / Aktionspläne
Ein Schwerpunkt wird das Thema der Schwammstadt, also die Verknüpfung von Regenwasserbewirtschaftung und Hitzevorsorge sein. Die Multicodierung der Oberfläche der Stadt steht dabei im Fokus, Klimaanpassung ist keine eigenständige Fachplanung, sondern erfordert eine Qualifizierung städtischer Nutzungen um die Anforderungen der Klimaanpassung.
Drei Planungsebenen werden behandelt: Gesamtstadt - Stadtquartier - Objekt/Gebäude. Für diese Planungsebenen werden jeweils entsprechende Beispielprojekte vorgestellt und erörtert. Es wird aufgezeigt, wie Klimaanpassungskonzepte in die Bauleitplanung überführt werden können, bzw. wo auch Grenzen sind.
Besprochen werden Beispiele für Klimaanpassungskonzepte. Für die gebäudebezogene Ebene wird das Beispiel des Physik-Gebäudes in Adlershof vorgestellt.
Konzepte zeigen mögliche Maßnahmen und Strategien auf, sie bilden einen Handlungsrahmen. In den weiteren Veranstaltungen der Seminarreihe wird vertieft, wie diese konkret umgesetzt werden können.
Am Beispiel Berlin-Adlershof wird im Rahmen einer Exkursion aufgezeigt, wie solche Konzepte baulich in Bezug auf Qualitäten, Strategien und Konfliktpotentiale umgesetzt werden.
9.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Dr. Carlo W. Becker, Marco Schmidt, Irene Burkhardt
Wie kommt Klimaanpassung in die Umsetzung?
Vorbereitende Konzepte – gesamtstädtische und quartiersbezogene Konzepte
Überblick: Vulnerabilitätsanalysen/ Leitbilder / Handlungskonzepte/Maßnahmen/Lupen
Beispiele: Gesamtstädtische Klimaanpassungskonzepte
11.00 Uhr Pause
Quartierskonzepte: Vom Konzept zur Umsetzung
Leitplan Regenwasser und Hitzeanpassung Schumacher Quartier Berlin Tegel
Wettbewerb: Sportforum Hohenschönhausen Berlin
Gebäudebezogene Konzepte
Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung, energieeffiziente Gebäudekühlung
Insitut für Physik Berlin-Adlershof, Urbanes Gewässer Potsdamer Platz, UFA Fabrik Berlin u. a.
13.15 Uhr Pause
Exkursion – u.a. Institut für Physik, Humboldt-Universität Berlin, Adlershof
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung