Nachrichten

Online-Seminarreihe: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Planungspraxis

UI-Optionen: Sponsorenfeld
Anzeige Text im Grid: Nein

Führende Expert:innen aus Forschung und Praxis geben Einblick in aktuelle Themen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung.

© iStock|BeritK

Die Online-Reihe bietet Landschaftsarchitekt:innen in vier Modulen eine Plattform, um ihr Fachwissen zu erweitern und innovative Ansätze kennenzulernen:

  • Klimaanpassungskonzepte,
  • Klimaschutz in Zulassungssverfahren,
  • CO2-Footprint und Freiraumplanung sowie
  • Klimaanpassung bauen.

Im Anschluss an jeden Vortrag bietet sich die Chance für Diskussion und Austausch auf einem hohen fachlichen Niveau.

Das  Programm der Klimafortbildung 2024

FR 18. Oktober | 9.00-13.45 Uhr
Klimaanpassungskonzepte

Städtische Klimaanpassungskonzepte an den Beispielen Karlsruhe, Freiburg, Winterthur
Jun.-Prof. Dr. Martin Berchtold, Professur für Digitalisierung, Visualisierung und Monitoring in der Raumplanung/Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität RPTU, Kaiserslautern-Landau

Thematischer Landschaftsplan der Hansestadt Lübeck.
Klimafolgen bewältigen auf der Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung
Ingrid Bauer, Referentin im Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, Hansestadt Lübeck

Streets to Parks – Infrastrukturtransformation am Beispiel der Studie Gemma Gürtel, Wien
Prof. Florian Otto, bauchplan ).(, München, Wien, Köln, Fachgebiet Landschaftsarchitektur Technik/Bauen im Klimawandel, Universität Kassel

Das Schwammstadt-Prinzip in Graz: Erfolge, Erfahrungen und Erkenntnisse seit sieben Jahren Umsetzung
Tomas Stoisser, Referat für Grünraum und Freiraumplanung, Stadt Graz

DI 5. November | 9.00-13.30 Uhr
Klimaschutz in Zulassungsverfahren

Rechtliche Grundlagen des Klimaschutzes in Genehmigungs- und Planungsverfahren
Dr. Marcus Lau, Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Füßer und Kollegen Rechtsanwälte, Leipzig

Fachbeitrag Klimaschutz – planerische Relevanz und Schlaglichter auf spezifische Anwendungsfälle – Straßenbau
Kerstin Berg, Bielfeldt + Berg Landschaftsplanung, Hamburg, bdla-Fachsprecherin Landschaftsplanung

Fachbeitrag Klimaschutz – planerische Relevanz und Schlaglichter auf spezifische Anwendungsfälle – Energienetze oder -infrastrukturen
Uwe Herrmann, BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten, Kiel, bdla-Arbeitskreis Landschaftsplanung

Planungsbeiträge der Landschaftsplanung für Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes
Martina Gaebler, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten, Herford, bdla-Arbeitskreis Landschaftsplanung

Dialog zwischen Klimaschutz/Klimaanpassung und Eingriff/Ausgleich
Strategische Analyse u.a. am Beispiel Niederschlagsmanagement und Kompensationspotenziale im urbanen Kontext
Gabriele Pütz, gruppe F Freiraum für alle, Berlin

DI 26. November | 9.00-13.45 Uhr
CO2-Footprint & Freiraumplanung

Überblick über die aktuelle Lage der Tools und Hilfestellungen
Lennart Fischer, Institut für Landschaftsarchitektur/Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität, Hannover

CO2-Bilanzierung in der Landschaftsarchitektur. Praxisnaher Ansatz am Beispiel Nordpark
Sonja Griebenow, Linnea Landschaftsarchitektur, Hannover

Circular Design am Beispiel der Freiräume in der Grellgasse, Wien
Carla Lo, Carla Lo Landschaftsarchitektur, Wien

Klimaneutrales Planungsbüro und CO2-sensible Planung
Lioba Lissner, hochC Landschaftsarchitekten, Berlin

FR 6. Dezember | 9.00-12.45 Uhr
Klimaanpassung bauen

Grün-blaue Infrastrukturplanung in Dänemark
Prof. Dr. Antje Backhaus, gruppe F Freiraum für alle, Berlin, Professur für Grüne Technologien, Leibniz Universität Hannover

Best Practice: Neuinterpretation und klimagerechte Sanierung denkmalgeschützter Plätze und Freiräume
Till Rehwaldt, Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden, Berlin, Prag, Peking

Elemente grün-blauer Infrastruktur aus bautechnischer Sicht
Tom Kirsten, freier Landschaftsarchitekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Pirna, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen

Alle Seminare finden in deutscher Sprache statt. Es besteht die Möglichkeit, sich für einzelne Seminare anzumelden.
Teilnehmer:innen erhalten eine bdla-Fortbildungsbescheinigung. Die Anerkennung als Fortbildung wird bei der Architektenkammer beantragt.


Mit freundlicher Unterstützung von

Latitude: 0
Longitude: 0

bdla Newsletter

  • regelmäßig
  • relevant
  • informativ