Nachrichten

Fortbildung "gendergerecht, divers, inklusiv: Strategien für Büro und Planung" - Jetzt anmelden!

  • UI-Optionen: Sponsorenfeld
  • Anzeige Text im Grid: Nein

Am 14. und 15. März 2025 verhandelt eine zweitägige Veranstaltung das Potenzial von Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Inklusion (GDI) für den Büro- und Planungsalltag.

© Foto: Andreas FranzXaver Süß

Die Forderungen nach Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Inklusion (GDI) sind nicht neu, haben aber in den letzten Jahren spürbar an Bedeutung und Dringlichkeit gewonnen. Insbesondere von der jüngeren Generation werden innovative Arbeitsformen und eine veränderte Kultur gefordert – in Planungsbüros, Beteiligungsprozessen und auf der Baustelle. Begriffe wie Gender-Pay-Gap, Work-Life-Balance, Partizipation und flache Hierarchien prägen die aktuellen Debatten. Vielfalt wird dabei zunehmend als Chance begriffen.

Die Veranstaltung "gendergerecht, divers, inklusiv: Strategien für Büro und Planung" widmet sich dem aktuellen Stand der Diskussionen zu GDI in der Landschaftsarchitektur und steht für den bdla als Auftakt zum WIA Festival 2025 mit Beiträgen von WILA (Women in Landscape Architecture). Sie beleuchtet sowohl GDI im Planungsbüro als auch gender- und diversitätssensible Ansätze in Planungsprozessen. In Impulsvorträgen, Diskussionen und Workshops werden die Themen gemeinsam entwickelt. Ein praxisnahes Exkursionsangebot am Samstag, den 15. März 2025, rundet die Veranstaltung ab.

Die zentrale Botschaft: Wer das Potenzial von GDI für Büro und Berufspraxis nutzt, schafft einen Mehrwert für alle.


PROGRAMM 
gendergerecht, divers, inklusiv: Strategien für Büro und Planung 

Freitag, 14. März 2025

9.00 Uhr 
Begrüßung durch den bdla-Präsidenten Prof. Stephan Lenzen, Präsidiumsmitglied Prof. Dr. Antje Backhaus sowie die AG Gendergerechter bdla

Teil 1: Wo stehen wir bei Gendergerechtigkeit, Diversität und Inklusion?
Warm-up mit den Teilnehmer:innen und Vorträge

  • Für eine gendergerechte Stadtentwicklung und Freiraumplanung: Impulse, Entwicklungen, Ausblicke
    Anne Keßler, Leiterin des Referats Grundsatzangelegenheiten Stadtentwicklungspolitik, Baukultur, Forschung und Koordinierung
    Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Einkommenssituation selbstständig tätiger und angestellter Kammermitglieder
    Erkenntnisse aus den bundesweiten Strukturbefragungen der Architektenkammern der Länder
    Dipl.-Soz. Nicole Reiß, Geschäftsführerin Reiß & Hommerich, Bergisch Gladbach, Studienleiterin der Strukturbefragung für BAK
  • Die rechtlichen Grundlagen von Gendergerechtigkeit, Diversität und Inklusion
    Dr. Joachim Wrase, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Partnerschaft von Rechtsanwälten, Berlin

11.15–11.30 Uhr Kaffeepause

Teil 2: Gendergerechtigkeit, Diversität, Inklusion am Arbeitsplatz
Statements und Diskussion mit

  • Prof. Dr. Antje Backhaus, gruppe F Freiraum für alle, Berlin, Professur für grüne Technologien, Leibniz Universität Hannover
  • Catharina Meier und Mallyn Şahiner, Black Creative Builders (BCB), Berlin
  • Olympia Tomczyk, Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Landschaftsarchitektur | Technik, Universität Kassel 
  • Dr. Sandra Schuster, Autorin „Zeiträume gestalten. Flexible Arbeitszeitmodelle in Architekturbüros“, Direktorin der TUM.wood Gruppe und Head of Research, Lehrstuhl Architektur und Holzbau, TU München

Moderation
Annette Stelter, Certified Master Coach, Dipl.-Ing. (Architektur), Berlin

13.00–14.00 Uhr Mittagspause

Teil 3: Gendergerechtigkeit, Diversität, Inklusion in der Planung

  • Wie planen wir Freiräume für vielfältige Alltage?
  • Wie können wir soziale und räumliche Gerechtigkeit im Freiraum erreichen?

Einführung und Moderation
Gendergerechte Stadtentwicklungspolitik: Leitlinien für eine faire, inklusive und sorgende Stadt. Umsetzung in die freiraumplanerische Praxis.
Dr. Christiane Droste, UP19 Stadtforschung + Beratung, Berlin

15.15–15.30 Uhr Kaffeepause

Workshop und Präsentation der Ergebnisse 

Workshop mit Christiane Droste und Anna Neumann, Barbara Willecke, Hendrikje Unteutsch, Holger Paschburg, Jörn Hagenloch, Lisa Lau, Nora Solbach, Petra Schoelkopf von der AG Gendergerechter bdla

17.30 Uhr Ende des ersten Fortbildungstages
Ausklang bei Snacks und Getränken

Samstag, 15. März 2025

10.00–13.00 Uhr
Exkursion 

GDI-gerechte Planung von Alltagsräumen
Maxplatz (Berlin-Wedding), Letteplatz (Berlin-Reinickendorf) und weitere Orte

Mit:

Dr. Christiane Droste, UP19 Stadtforschung + Beratung, Berlin 
Jan Siewert, Bezirksamt Mitte von Berlin
Rüdiger Zech, ehemaliger Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes Reinickendorf

 

Die Veranstaltung ist ein Beitrag des bdla zum WIA Women in Architecture 2025 Festival.

 

 


Mit freundlicher Unterstützung von


Medienpartner ist

  • Latitude: 0
  • Longitude: 0

bdla Newsletter

  • regelmäßig
  • relevant
  • informativ