Wir gratulieren unserem Mitgleidsbüro GFSL gruen fuer stadt + leben zum Architekturpreis der Stadt Leipzig für die Skatanlage Parkalee in Leipzig-Grünau!
Nachrichten - Sachsen · 17. Dezember 2023
Wie arbeiten Kollegen in Down Under und welche Perspektiven haben junge Absolventen.
Nachrichten - Sachsen · 11. September 2023
Ausstellung und Ideen wandern weiter.
Nachrichten - Sachsen · 11. September 2023
Gesundheit ist ganz wesentlich von den Lebensumständen und Wohnbedingungen abhängig. Der Bedeutung von Stadtgrün für die Gesundheit der Bevölkerung und der daraus abzuleitende Handlungsbedarf sind das Thema des diesjährigen Forum Stadtgrün:
Nachrichten - Sachsen · 11. September 2023
Eine Busexkursion der sächsischen Landschaftsarchitekt:innen zeigt eine Vielzahl von beispielhaften Projekten der neuen „Schwammstadt“ und nachhaltiger Grüngestaltung im Stadtgebiet Dresden
Es gibt sie schon, die guten Beispiele und Pilotprojekte für eine grüne Stadtgestaltung, die dem Klimawandel begegnet.
Um diese bekannter zu machen, organisierte der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen Sachsen (bdla) eine Bustour quer durch Dresden und besichtigte mit 35 Landschaftsarchitektinnen und Stadtplanern, Teilnehmenden aus verschiedenen sächsischen Stadtverwaltungen und Ingenieurbüros am Montag, den 26.6.2023 einen naturnah gestalteten Kindergarten mit einer Vielzahl von Schatteninseln und baumreichen Rückzugsoasen, zwei kürzlich renaturierte Gewässerabschnitte am Zschonergrundbach und dem Gruna-Blasewitzer Landgraben als Biotop für seltene Arten der kleinen Fließgewässer und zukünftig kühlenden Baustein im Stadtgefüge. Vorgestellt wurden auch zwei Schulhöfe in Johannstadt und Cotta mit ersten renaturierten grünen Spielräumen und Treffpunkten. Materialrecycling, eine intensive Beteiligung der Schulgemeinschaft und Mitbauaktionen mit Schülerinnen und Schülern spielen hier eine wichtige Rolle.
Die Entwurfsverfasserinnen und Projektverantwortlichen stellten die Projekte vor und gaben detailliert Auskunft zu den Herausforderungen, Bauweisen, der erforderlichen Überzeugungsarbeit und zeigten alle, wie wichtig Bauherren und Projektträger sind, denen nachhaltige Lösungen und klimabewusste Gestaltungen wichtig sind und die mehr als den bisherigen Mindeststandard umsetzen wollen.
Klimaanpassung braucht die Zusammenarbeit vieler Fachstellen und interdisziplinäres Zusammenwirken, um nachhaltige und klimafreundliche Maßnahmen erfolgreich zu realisieren.
In allen Fällen nahmen die beauftragten Landschaftsarchitekturbüros eine wichtige Koordinationsrolle ein, indem sie z.B. die Dachbegrünung am Neubau der "Pieschener Kinderinsel" eng mit Hochbauamt, Architekten und Haustechnik abstimmten, die Gewässerrenaturierung mit Baumaßnahmen des Straßen- und Tiefbauamt und Umweltamt koordinierten, die Schulen und Stadtteile bei der Beantragung und Beschaffung von Fördermitteln für die Klimaanpassung fachkundigt unterstützten und die Schulhofumgestaltung mit dem Amt für Schulen und vielen Beteiligten abstimmten.
Viele der Teilnehmenden haben schon lange Berufserfahrung und begrüßen, dass jetzt endlich naturnahe, insektenfreundliche Gestaltung und Pflege, ein neuer Umgang mit Regenwasser - nach Schwammstadtprinzipien - mit geringer Versiegelung, Regenwasserspeicherung und -versickerung von der Stadtpolitik, der Stadtverwaltung und insbesondere auch von der Dresdner Stadtentwässerung intensiv in den Blick genommen werden.
"Wie wichtig der nachhaltige Umgang mit Regenwasser für Stadtklima und Gewässer, für Natur und Mensch ist, war uns schon im Studium Ende der 80er-Jahre bekannt - es ist nicht zu glauben, dass dieses Thema in Dresden und vielen anderen Städten erst jetzt so richtig ankommt." merkte eine Teilnehmerin an.
Alle sind sich einig, dass eine Exkursion mit weiteren guten Beispielen zur klimasensiblen Stadt spätestens im nächsten Jahr zum Tag der Architektur erneut angeboten werden sollte. In der Zwischenzeit werden hoffentlich weitere Pilotprojekte auf den Weg gebracht, die Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und des Artenschwundes erproben – zum Beispiel geht es um die Frage, wie Regenwasser von privaten Dächern nicht nur in den Mischwasserkanal geleitet, sondern auch für öffentliche Grünraume und gefährdete Bäume nutzbar gemacht werden kann, oder wie Schulen mit überhitzten Schlhöfen unterstützt werden können, um mehr entsiegelte, naturnahe und schattenreiche Schullebensräume zu gestalten.
Sigrid Böttcher-Steeb (Freie Landschaftsarchitekt bdla, Dresden)
pdf PM bdla Klimasensilbe Freiräume in der Stadt 26.6.2023 (2.27 MB)
Nachrichten - Sachsen · 15. Juli 2023
Ein Einstieg in das Thema Building Information Modeling im Bereich der Landschaftsarchitektur
Betrachtung der angewandten Planungsmethodik an Beispielen aus der Praxis
Honorarrechtlicher Rahmen als Grundlage der Vergütung
Nachrichten - Sachsen · 15. Juli 2023
Praxiswissen kompakt - Die neue Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe (EBV) und Bodenschutz 2023 -
Der neue Rechtsrahmen für den Umgang mit Boden und Recycling-Baustoffen
Nachrichten - Sachsen · 30. Juni 2023
Dresdner Gartenspaziergänge
Nachrichten - Sachsen · 28. Juni 2023
Praxiswissen kompakt - Die neue Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe (EBV) und Bodenschutz 2023 -
Der neue Rechtsrahmen für den Umgang mit Boden und Recycling-Baustoffen
Nachrichten - Sachsen · 08. Mai 2023
bdla-Bustour Freiräume in der Stadt –
Klimawandel und Transformation
Nachrichten - Sachsen · 21. April 2023
Der Bundesverband vertritt die Interessen des Berufsstands auf nationaler und europäischer Ebene. Er unterhält enge Kontakte u.a. zur Bundesarchitektenkammer, zu Planer-, Ingenieur- und Naturschutzverbänden, zu den Fraktionen des Deutschen Bundestages und einzelnen Abgeordneten.
Ziel dieser Fach- und Lobbyarbeit ist es, die Belange der Landschaftsarchitekt:innen in Politik und Verwaltung, insbesondere in laufende Gesetzgebungsverfahren einzubringen.
Des Weiteren führt der Bundesverband eine Vielzahl von Fach- und Fortbildungsveranstaltungen durch, sowohl zu Fragen der Planung und Gestaltung, zu Bautechnik und -management, als auch zu aktuellen Entwicklungen und Rechtsfragen.
Zugleich ist der Bundesverband mit seiner Geschäftsstelle im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin täglicher Ansprechpartner für Mitglieder und Fachöffentlichkeit, für Bauherr:innen und Auftraggebende. Er stellt seinen Mitgliedern Informations- und Beratungsangebote zur Verfügung und koordiniert die Fach- und Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene.
Werden Sie Teil eines starken Netzwerks: Der Austausch zu Fachthemen, die kollegiale Unterstützung und eine wirksame Interessenvertretung in Politik und Fachgremien sind die Säulen unserer Verbandsarbeit.
Treten Sie ein, damit wir für Sie eintreten können. Der bdla engagiert sich, damit Landschaftsarchitekten erfolgreich arbeiten können. Profitieren Sie von unseren exklusiven Informationen und Vorteilen für Mitglieder.
Für Neumitglieder haben wir einen besonderen Willkommensgruß: Sie zahlen in den ersten drei Jahren nur 50 Prozent des Bundesbeitrags.
1913 wurde der Bund Deutscher Gartenarchitekten gegründet. Er hat sich 1972 in Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla umbenannt, 2023 erfolgte die Umbenennung in Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla. Heute zählt der bdla in seinen 13 Landesverbänden rund 1300 Mitglieder, darunter ca. 800 freischaffende Landschaftsarchitekt:innen. Er versteht sich als Sprachrohr für selbstständige, angestellte und beamtete Landschaftsarchitekt:innen und für den beruflichen Nachwuchs.
Der Verband ist mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit im Gespräch. Der bdla vertritt die Interessen des Berufsstandes und bringt bspw. bei bau- und planungsrelevanten Gesetzesvorhaben seine Expertise ein. Und er vermittelt die umfangreichen Kompetenzen von Landschaftsarchitekt:innen zur Lösung zentraler Zukunftsaufgaben wie der Klimaanpassung, der Energiewende und des urbanen Wachstums.
Engagierte Mitglieder tragen den Verband. Sie unterstützen sich gegenseitig, tauschen sich zu fachlichen Fragen und Anforderungen des beruflichen Alltags aus. bdla-Mitglieder bringen ihr Know-How in regionalen, nationalen und internationalen Gremien und Ausschüssen ein. Diese lebendige Kooperation ist die Grundlage der Arbeit von Präsidium, Fachsprechern, Arbeitskreisen und der Bundesgeschäftsstelle.
International ist der bdla in der International Federation of Landscape Architects IFLA und in der IFLA Europe aktiv.
Der gegenseitige Austausch zu Fachthemen, die Unterstützung von Kolleg:innen untereinander und die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem beruflichen Alltag sind die Säulen der Verbandsarbeit in den 13 Landesgruppen.
Hier werden persönliche Netzwerke geknüpft, die gerade auch für Berufseinsteiger:innen von entscheidender Bedeutung sind. Hier werden lokale Aktionen organisiert und besondere Sachthemen sowie aktuelle Probleme angesprochen, u.a. in Bezug auf landesrechtliche Regelungen und regionale Besonderheiten.
Wettbewerbsaufgabe ist diesmal die Gestaltung eines Gartens direkt im Eingangsbereich der Landesgartenschau Neuss 2026. Der Garten soll als erster Willkommensgruß die Besucher faszinieren.
Weitere Informationen
Einblicke in das Berufsfeld und Darstellung zahlreicher Projekte mit ausgezeichneten ästhetischen Lösungsansätzen.
Video anschauenIn Nordrhein-Westfalen wurden 98 Planungsbüros auf Landschaftsarchitektur-heute.de gefunden.
Planungsbüros anzeigenNeu für Nordrhein-Westfalen eingestellte Projekte auf Landschaftsarchitektur-heute.de
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla