Aktuell
Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz einen weiterentwickelten Gesamtentwurf des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz veröffentlicht.
Nachrichten · 21. Februar 2023
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA lobt 2023 einen Klimapreis aus.
Nachrichten · 17. Februar 2023
Aktuelle Konjunkturbefragung der BAK in Zusammenarbeit mit Länderarchitektenkammern
Im Januar führte die Bundesarchitektenkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern der Länder eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern durch. Im Zentrum der Befragung standen die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die wirtschaftliche Situation in Architektur- und Planungsbüros.
Nachrichten · 16. Februar 2023
Der erste Preis im Wettbewerb „Gärten des Jahres“ 2023 ging am 14. Februar 2023 auf Schloss Dyck an das Büro Feldmann Gartenarchitektur für den „Erlebnisraum Garten“ in Bensheim an der Bergstraße, Hessen; Ausführung: Feldmann Gartenarchitektur.
Nachrichten · 16. Februar 2023
Der IFLA Europe Wettbewerb hat das Thema "Lost Landscapes". Der Auslober bietet Student:innen und jungen Berufstätigen die Möglichkeit, ihre Projekte und Ideen auf dem "europäischen Parkett", den 34 nationalen Verbänden der IFLA Europe, bekannt zu machen.
Nachrichten · 14. Februar 2023
Nach der sehr erfolgreichen ersten Ausgabe im vergangenen Jahr unterstützt der bdla mit der Green Basics Academy 2023 erneut Planungsbüros bei der Qualifizierung von Quereinsteiger:innen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nachrichten · 08. Februar 2023
Mitarbeitende von (über)morgen kennenlernen
Auch in der Landschaftsarchitektur verschärft sich der Fachkräftemangel. Und es gilt nach wie vor, eine Wissenslücke über unseren Berufsstand zu schließen und die Generationen Z und A für die Belange des Klimawandels sowie der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Nachrichten · 07. Februar 2023
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2023 ausgelobt.
Nachrichten · 01. Februar 2023
Der bdla setzt sein erfolgreiches Format fort: Von April bis Juni 2023 vermitteln drei Tagesseminare Konzepte und Maßnahmen der Klimaanpassung in der Landschaftsarchitektur und -planung.
Kooperationspartner: Technische Universität München, Technische Universität Berlin, HafenCity Universität Hamburg, bgmr Landschaftsarchitekten, Berlin.
Nachrichten · 24. Januar 2023
Das Meetup “frischgrün_vernetzt” soll den inhaltlichen Austausch und die Vernetzung innerhalb der jungen Landschaftsarchitekturszene fördern und verstetigen. Initiator ist die Arbeitsgruppe Junge Landschaftsarchitekt:innen des bdla.
Nachrichten · 24. Januar 2023
Alle zwei Jahre wird der Preis für herausragende und zukunftsfähige Ingenieurleistungen in den Bereichen Verkehrstechnik, Straßenplanung und Straßenbau vergeben.
Nachrichten · 09. Januar 2023
Haltung zeigen für eine klimagerechte Landschaftsarchitektur
Die Folgen des Klimawandels und die dringend notwendige Schadensbegrenzung stellen die größten Herausforderungen der Gegenwart dar. Klimaanpassung und Klimaschutz sind die Schlagwörter.
Nachrichten · 06. Januar 2023
Auch zu Architektur, Stadtplanung oder Landschaftsarchitektur gibt es Podcasts, z.B. den der Bundesarchitektenkammer. Dieser läuft mittlerweile in der vierten Staffel, und darin wird der Frage nachgegangen, wie eine nachhaltige Lebens- und Bauweise den Berufsstand verändern wird.
Nachrichten · 06. Januar 2023
Sport, Spiel und Bewegung gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, vor allem auch im Hinblick auf informelle Sportausübung in öffentlichen Freiräumen. Doch die vielfältigen Nutzungsansprüche bringen unsere Grünanlagen an ihre Belastungsgrenzen. Die Öffnung formeller Sport- und Vereinsanlagen für die informelle Nutzung ist ein naheliegender Lösungsansatz. Erste Projekte dahingehend wurden realisiert.
Nachrichten · 21. Dezember 2022
Noch bis zum 31. Januar 2023 können Projekte und Konzepte zu den nachfolgenden vier Kategorien im Rahmen der Initiative Neues Europäisches Bauhaus (NEB) eingereicht werden:
Nachrichten · 19. Dezember 2022
Landschaftsarchitektur
Aktuell
bdla